display MAZDA MODEL CX-30 2019  Betriebsanleitung (in German) 

Page 515 of 753

*6 Überprüfen Sie ein eventuell installiertes Reserverad.*7 Kontrollieren Sie die Verwendungsfrist der Reifenreparaturflüssigkeit jedes Jahr, bei der periodischen
Wartung. Tauschen Sie die
Reifenreparaturflüssigkeit aus, bevor die Gebrauchsfrist abgelaufen ist.
*8 Falls die Bremsen oft benutzt werden, wie z.B. unter schwierigen Bedingungen oder im Gebirge oder
falls das Fahrzeug in einem extrem feuchten Klima gefahren wird, muss die Bremsflüssigkeit jährlich
ausgewechselt werden.
*9 Falls das Fahrzeug in sehr staubigen oder sandigen Gebieten gefahren wird, muss der
Luftfilter in
kürzeren Abständen ausgetauscht werden.
*10 Beim Ersetzen des Kühlmittels wird empfohlen FL-22 zu verwenden. Durch die Verwendung von
anderem Kühlmittel als FL-22 kann der Motor und das Kühlsystem schwer beschädigt werden.
*11 Falls diese Teile in Wasser eingetaucht wurden, muss das Öl gewechselt werden.
Ta b e l l e B
Wartungsobjekt 1.2.3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.10. 11. 12.
Motoröl und -filter *1RRRRRRRRRRRR
KeilriemenRussland/
Weißruss-
land/
KasachstanIIIIIIIIIIII
Aserbaid-
schan/
ArmenienIIIIII
Andere Wartungspositionen als die vorste-
hend genannten
*21.2.3. 4. 5. 6.
Tabellensymbole:
I: Kontrollieren: Kontrollieren und reinigen, einstellen, nachfüllen und ggf. ersetzen.
R: Ersetzen
Hinweise:
*1 Die Motoröldaten bei jedem Ölwechsel zurückstellen, unabhängig von der Meldung bzw. der
Schlüsselkontrollleuchte.
*2 In Tabelle A sind die erforderlichen Wartungspositionen aufgeführt.
Außer Israel/Russland/Weißrussland/Aserbaidschan/Kasachstan/Armenien
Fahrzeuge mit Fahrzeugstatusüberwachung
Die Fahrzeugstatusüberwachungsfunktion macht Sie durch Einschalten einer Schlüs-
selsymbolleuchte und/oder durch Anzeigen einer bestimmten Nachricht im Armatu-
renbrett auf nötige Wartungsmaßnahmen aufmerksam.
Jede Wartung muss bei
Aufleuchten der Display/Schraubenschlüssel-Anzeige durch-
geführt werden. Die Display-/Schraubenschlüsselanzeige leuchtet auf, bevor das
maximale Intervall erreicht ist.
Wartung und Pflege
Regelmäßige Wartung
6-12

Page 531 of 753

xBeim Auswechseln des Motoröls muss das Motorsteuergerät so rasch wie möglich
zurückgestellt werden. Sonst können die Schlüsselkontrollleuchte und die
Ölwarnleuchte aufleuchten. Wenden Sie sich zum Zurückstellen des
Motorsteuergeräts an einen qualifizierten Fachmann (wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner) oder lesen Sie den Abschnitt
Fahrzeugstatusüberwachung im Mazda Connect Benutzerhandbuch.
▼Kontrolle des Ölstandes
HINWEIS
xWenn die Warndisplayanzeige/
Warnleuchte Motorölstand
aufleuchtet, füllen Sie 1 L Motoröl
nach.
x(SKYACTIV-D 1.8)
Sobald “Ölstand zu hoch. Fahrzeug
über- prüfen lassen” auf dem
Multiinformationsdisplay im
Kombiinstrument angezeigt wird,
sollten Sie Ihr Fahrzeug umgehend
von einem qualifizierten Fachmann
inspizieren lassen (wir empfehlen
einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner).
1. Stellen Sie das Fahrzeug an einer
völlig waagerechten Stelle ab.
2. Bringen Sie den Motor auf die
normale Betriebstemperatur.
3. Stellen Sie den Motor ab und
warten Sie mindestens 5 Minuten,
damit das Öl in die Ölwanne
zurückfließen kann.
4.
(SKYACTIV-X 2.0)
Öffnen der Motorabdeckung (Seite
6-20).
5. Ziehen Sie den Messstab heraus,
wischen Sie ihn sauber ab und
stecken Sie ihn wieder hinein.
SKYACTIV-G 2.0 und SKYACTIV-G
2.5

1. MAX
2. OK
3. MIN

SKYACTIV-X 2.0

1. MAX
2. OK
Wartung und Pflege
Wartung durch Fahrzeughalter
6-28

Page 546 of 753

Ersetzen der
Schlüsselbatterie
▼Ersetzen der Schlüsselbatterie
Falls die Fernbedienungstasten nicht
mehr funktionieren und die
Bedienungs-Kontrollleuchte nicht
blinkt, kann die Batterie erschöpft sein.
Tauschen Sie die Batterie aus, bevor
die Fernbedienung nicht mehr betätigt
werden kann.
VORSICHT
¾Kontrollieren Sie, ob die Batterie
richtig eingesetzt ist. Falls die Batterie
falsch eingesetzt ist, kann sie
auslaufen.
¾Beim Austauschen der Batterie
dürfen keine inneren Schaltkreise
und elektrische Klemmen berührt
oder gebogen werden und es darf
kein Schmutz in den Sender
gelangen, weil der Sender
beschädigt werden kann.
¾Bei falsch eingesetzter Batterie
besteht Explosionsgefahr.
¾Entsorgen Sie eine entladene Batterie
wie folgt.
¾Isolieren Sie den Plus- und
Minus-Pol der Batterie mit einem
Stück Klebeband.
¾Die Batterie darf niemals zerlegt
werden.
¾Werfen Sie die Batterie niemals in
ein Feuer oder in das Wasser.
¾Die Batterie darf nicht deformiert
oder zusammengedrückt werden.
¾Tauschen Sie die Batterie nur gegen
eine Batterie des gleichen Typs aus
(CR2032 oder gleichwertig).
Ein entladener Batteriezustand wird
wie folgt angezeigt:
xDie Meldung “Batterie Schlüs-
selanhänger niedrig. Batterie
wechseln” wird auf dem
Multiinformationsdisplay angezeigt,
wenn die Zündung ausgeschaltet ist.
xDas System funktioniert nicht und
die Betriebsanzeige der
Fernbedienung blinkt beim Betätigen
der Tasten nicht.
xDer Betätigungsbereich verringert
sich.
Wenn beim Austausch der Batterie
nicht korrekt vorgegangen wird, kann
der Schlüssel beschädigt werden. Zur
Vermeidung von Beschädigungen am
Schlüssel wird empfohlen, die Batterie
von einem qualifizierten Fachmann
ersetzen zu lassen (wir empfehlen
einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner). Falls Sie die Batterie
selbst ersetzen, müssen Sie die
Anleitung befolgen.
Ersetzen der Schlüsselbatterie
1. Entfernen Sie die untere
Abdeckung, während Sie den
Knopf in Pfeilrichtung drücken.
Wartung und Pflege
Wartung durch Fahrzeughalter
6-43

Page 572 of 753

7Falls eine Störung auftritt
Nützliche Informationen beim Auftreten einer Störung.
Notrufsystem............................ 7-4
Notrufsystem
*........................ 7-4
Mazda ERA-GLONASS-System..........
............................................ 7-15
Mazda ERA-GLONASS-System
*....
.......................................... 7-15
Parken in einer
Notfallsituation.......................7-27
Parken in einer
Notfallsituation.................... 7-27
Warndreieckriemen
*.............7-27
Defektes Rad.......................... 7-28
Reserverad und Werkzeug.... 7-28
Notreparatursatz
*................. 7-31
Radwechsel (mit
Reserverad)......................... 7-39
Entladene Batterie................... 7-45
Anlassen mit einer
Starthilfebatterie.................. 7-45
Anlassen des Motors im
Notfall................................... 7-48
Anlassen eines mit zu viel
Kraftstoff versorgten Motors
(SKYACTIV-G 2.0, SKYACTIV-G
2.5 und SKYACTIV-X 2.0)..... 7-48
Anlassen durch
Anschieben......................... 7-49
Kein Kraftstoff (SKYACTIV-D
1.8).................................... 7-49
Motorüberhitzung...................7-50
Motorüberhitzung................7-50
Abschleppen im Notfall........... 7-52
Abschleppen....................... 7-52
Abschlepphaken.................. 7-54
Warn- und Kontrollleuchten und
akustische Warnsignale............7-56
Eingeschaltete oder blinkende
Warnleuchte........................ 7-56
Angezeigte Meldung auf dem
Multiinformationsdisplay...... 7-71
Warntongeber ist aktiviert.... 7-75
Wenn die Heckklappe nicht
geöffnet
werden kann.......................... 7-82
Wenn die Heckklappe nicht
geöffnet werden kann.......... 7-82
*nur bestimmte Modelle7-1

Page 627 of 753

Eingeschaltete oder
blinkende Warnleuchte
▼Eingeschaltete oder blinkende
Warnleuchte
Falls eine Warnleuchte aufleuchtet
oder blinkt müssen die
entsprechenden Gegenmaßnahmen
ergriffen werden. Falls die Leuchte
erlischt, ist kein Problem vorhanden,
falls aber die Leuchte nicht erlischt
oder sich erneut einschaltet bzw.
blinkt, müssen Sie sich an einen
qualifizierten Fachmann wenden (wir
empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner).
Weitere Informationen zu einzelnen
Warnungen können auf dem mittleren
Display oder dem
Multiinformationsdisplay im
Kombiinstrument angezeigt werden.
Mitteldisplay
1. Wählen Sie “Informationen” auf
dem Hauptbildschirm.
2. Wählen Sie
Fahrzeugstatus-Überwachung.
3. Wählen Sie die entsprechende
Warnung, um sich die Einzelheiten
anzusehen.
HINWEIS
Sie können die aktuell auftretende
Warnung auch anzeigen, indem Sie
den
Joystickgriff nach links schieben,
während Sie sich auf dem
Hauptbildschirm des mittleren Displays
befinden.
Multiinformationsdisplay
1. Drücken Sie den Schalter INFO auf
dem Lenkradschalter, um zum
Warnanzeigenbildschirm zu
gelangen.
Siehe “Multiinformationsanzeige”
auf Seite 4-25.
▼Bremssystem Warndisplay/
Warnleuchte (rot )
Diese Warnleuchte hat die folgenden
Funktionen:
Prüfen der Warnleuchte
Die Leuchte wird beim Einschalten der
Zündung für eine Betriebsprüfung
eingeschaltet und wird nach einigen
Sekunden wieder ausgeschaltet oder
wenn der Motor gestartet wird.
Wenn die Leuchte eingeschaltet wird
Bei leuchtender Bremswarnleuchte
kann der Bremsflüssigkeitsstand
unzureichend sein oder es kann eine
Bremssystemstörung vorliegen. Halten
Sie das Fahrzeug sofort an einer
sicheren Stelle an und wenden Sie sich
an einen qualifizierten Fachmann (wir
empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner).
Siehe Kontrolle des Brems-/
Kupplungsflüssigkeitsstandes auf Seite
6-31.
Falls eine Störung auftritt
Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale
7-56

Page 628 of 753

WARNUNG
Fahren Sie bei aufleuchtender
Bremswarnleuchte nicht weiter.
Wenden Sie sich an einen
qualifizierten Fachmann, um die
Bremsanlage so rasch wie möglich
überprüfen zu lassen (wir empfehlen
einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner):
Es ist gefährlich, die Fahrt bei
aufleuchtender Bremswarnleuchte
fortzusetzen. Es besteht die
Möglichkeit, dass die Bremsen
vollständig ausfallen können. Falls die
Leuchte nach dem vollständigen Lösen
der Handbremse nicht erlischt, lassen
Sie die Bremsanlage unverzüglich
überprüfen.
VORSICHT
¾Außerdem kann sich die
Bremswirkung verringern, so dass Sie
das Bremspedal mit größerer Kraft
als normal betätigen müssen, um das
Fahrzeug anzuhalten.
¾(Mit M Hybrid)
Beim Anlassen des Motors kann die
Warnleuchte des Bremssystems
aufleuchten und das Warndisplay
angezeigt werden. Parken Sie das
Fahrzeug dann an einem sicheren
Ort und nehmen Sie Ihren Fuß vom
Bremspedal.
Falls die Warnleuchte oder das
Warndisplay des Bremssystems nach
dem Parken des Fahrzeugs nicht
erlöscht, wenden Sie sich an einen
qualifizierten Fachmann (wir
empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner).

▼Warnleuchte für elektronischen
Bremskraftverteiler
Falls das Steuergerät für den
elektronischen Bremskraftverteiler eine
Störung einer Systemkomponente
feststellt, können die
Bremswarnleuchte und die
Antiblockier-Warnleuchte (ABS)
gleichzeitig
aufleuchten. In diesem Fall
ist wahrscheinlich ein Fehler im
elektronischen
Bremskraftverteilersystem vorhanden.
WARNUNG
Fahren Sie nicht weiter, wenn sowohl
die Bremssystem-Warnleuchte als
auch die ABS-Warnleuchte
aufleuchtet. Lassen Sie das Fahrzeug
so rasch wie möglich zu einem
qualifizierten Fachmann abschleppen,
um die Bremsen überprüfen zu lassen
(wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner).
Das Fahren mit gleichzeitig
leuchtender Brems- und leuchtender
ABS-Warnleuchte ist gefährlich.
Wenn beide Leuchten aufleuchten,
blockieren die Hinterräder bei einer
Notbremsung rascher als unter
normalen Bedingungen.
▼Ladewarnmeldung/
Ladekontrollleuchte
Falls eine Störung auftritt
Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale
7-57

Page 629 of 753

Falls die Warnleuchte während der
Fahrt aufleuchtet, ist eine Störung in
der Lichtmaschine oder im Ladesystem
vorhanden.
Halten Sie das Fahrzeug am
Straßenrand an. Wenden Sie sich in
diesem Fall an einen qualifizierten
Fachmann (wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner).
VORSICHT
Bei
aufleuchtender Ladewarnleuchte
darf die Fahrt nicht fortgesetzt werden,
weil der Motor unerwartet abstellen
kann.
▼Ölwarndisplay/Warnleuchte
Diese Warnleuchte leuchtet bei zu
niedrigem Öldruck.
VORSICHT
Lassen Sie den Motor bei niedrigem
Öldruck nicht laufen. Es besteht sonst
die Gefahr, dass der Motor stark
beschädigt wird.
Falls während der Fahrt die Leuchte
aufleuchtet oder das Warndisplay
erscheint:
1. Halten Sie das Fahrzeug am
Straßenrand an einer ebenen Stelle
an.
2. Stellen Sie den Motor ab und
warten Sie 5 Minuten, so dass das
Öl in die Ölwanne zurückfließen
kann.
3. Kontrollieren Sie den Motorölstand
(Seite 6-28). Bei niedrigem Stand
muss Motoröl nachgefüllt werden;
es darf jedoch nicht zu viel
eingefüllt werden.
VORSICHT
Lassen Sie den Motor bei niedrigem
Ölstand nicht laufen. Es besteht
sonst die Gefahr, dass der Motor
stark beschädigt wird.
4. Lassen Sie den Motor an und
kontrollieren Sie die Warnleuchte.

Falls die Leuchte bei normalem
Ölstand oder nach dem Nachfüllen
von Öl nicht erlischt, müssen Sie den
Motor sofort abstellen und das
Fahrzeug zu einem
qualifizierten
Fachmann abschleppen lassen (wir
empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner).
▼Warndisplay für hohe
Kühlmitteltemperatur
Anzeige, falls die Kühlmitteltemperatur
übermäßig angestiegen ist.
Kühlmitteltemp. erhöht. Langsam
fahren angezeigt
Fahren Sie langsam, um die Motorlast
zu verringern, bis Sie an einer sicheren
Stelle anhalten können, um den Motor
abkühlen zu lassen.
Kühlmitteltemp. zu hoch. Fahrzeug an
sicherem Ort anhalten angezeigt
Es besteht die Gefahr einer
Überhitzung. Halten Sie das Fahrzeug
an einer sicheren Stelle an und stellen
Sie den Motor ab.
Siehe “Motorüberhitzung” auf Seite
7-50.
Falls eine Störung auftritt
Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale
7-58

Page 630 of 753

VORSICHT
Fahren Sie nicht bei leuchtender
Warnleuchte für hohe
Kühlmitteltemperatur. Es besteht die
Gefahr, dass der Motor beschädigt
wird.
▼Servolenkungsausfalldisplay/
Kontrollleuchte
Die Meldung wird angezeigt, wenn in
der elektrischen Servolenkung eine
Störung aufgetreten ist.
Falls die Meldung angezeigt wird,
müssen Sie das Fahrzeug an einer
sicheren Stelle anhalten, wobei Sie
nach dem Anhalten darauf achten
müssen, das Lenkrad nicht zu
betätigen. Wenn der Motor nach einer
gewissen Zeit wieder gestartet wird,
und die Anzeige erlöscht, dann liegt
kein Problem vor. Wenn die Anzeige
auch nach dem Neustart des Motors
nicht erlöscht, wenden Sie sich in dem
Fall an einen qualifizierten Fachmann
(wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner).
HINWEIS
xFalls die Meldung angezeigt wird,
funktioniert die
Lenkkraftunterstützung nicht normal.
In diesem Fall kann das Lenkrad
immer noch verwendet werden,
allerdings kann ein erhöhter
Kraftaufwand notwendig sein und
das Lenkrad kann beim Einschlagen
vibrieren.
xBei wiederholtem Drehen des
Lenkrads nach links und rechts bei
stillstehendem oder sich langsam
bewegenden Fahrzeug wird das
Lenksystem in die Schutzbetriebsart
umgeschaltet und das Lenkrad wird
schwergängig. Dies bedeutet
allerdings nicht, dass ein Problem
vorhanden ist. In diesem Fall müssen
Sie das Fahrzeug an einer sicheren
Stelle anhalten und einige Minuten
warten, bis das System wieder
normal funktioniert.
▼ABS-Warndisplay/Warnleuchte
Falls die ABS-Warnleuchte während
des Fahrens
aufleuchtet, ist im
Bremssystem eine Störung vorhanden.
In diesem Fall funktioniert die Bremse
wie eine normale Bremse ohne
Antiblockiersystem.
Wenden Sie sich so rasch wie möglich
an einen qualifizierten Fachmann (wir
empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner).
HINWEIS
xNach dem Anlassen des Motors mit
einer Fremdbatterie ist der
Motorleerlauf meist unregelmäßig
und die
ABS-Warnleuchte kann
aufleuchten. In diesem Fall liegt der
Grund an einer schwachen Batterie
und nicht an einer Störung des
ABS-Systems.
Laden Sie die Batterie vor dem
Fahrtantritt genügend auf.
xDie Bremskraftunterstützung
funktioniert bei leuchtender
ABS-Warnleuchte nicht.
Falls eine Störung auftritt
Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale
7-59

Page 631 of 753

▼Hauptwarndisplay
Die Anzeige leuchtet bei einer Störung
des Systems.
Überprüfen Sie die Ursache für die
Anzeige auf dem mittleren Display
oder dem Multi-Informationsdisplay.
Siehe “Eingeschaltete oder blinkende
Warnleuchte” auf Seite 7-56.
▼Warndisplay/Warnleuchte für das
Bremssteuersystem (gelb)
Die Warnleuchte leuchtet, wenn im
System eine Störung vorhanden ist.
Wenden Sie sich für eine Überprüfung
an einen qualifizierten Fachmann (wir
empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner).
▼Display/Kontrollleuchte der
elektrischen Feststellbremse (EFB)
Diese Warnleuchte hat die folgenden
Funktionen:
Handbremswarnung/Überprüfung
der Kontrollleuchte
Bei angezogener Feststellbremse
leuchtet diese Warnleuchte, wenn die
Zündung auf START oder ON steht.
Wenn die Feststellbremse gelöst wird,
erlischt die Warnleuchte.
Bei blinkender Leuchte
Die Leuchte blinkt, wenn eine Störung
der elektrischen Feststellbremse (EFB)
vorliegt. Wenn die Leuchte auch beim
Betätigen des Feststellbremsenschalters
(EFB) blinkt, wenden Sie sich so rasch
wie möglich an einen
qualifizierten
Fachmann (wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner).
▼Warndisplay für
Bremsüberbrückung
Diese Meldung wird angezeigt, wenn
das Gaspedal und das Bremspedal
während der Fahrt gleichzeitig
gedrückt werden.
Lassen Sie das Gaspedal los und
drücken Sie das Bremspedal.
▼Motorkontrollleuchte/Licht
überprüfen
Falls diese Leuchte während der Fahrt
aufleuchtet, können Probleme
vorhanden sein. Beobachten Sie die
Fahrbedingungen, unter denen die
Warnleuchte
aufleuchtet, und wenden
Sie sich an einen qualifizierten
Fachmann (wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner).
Die Motorwarnleuchte kann in den
folgenden Fällen aufleuchten:
xStörung im elektrischen System des
Motors.
xStörung in der
Abgasreinigungsanlage.
Falls eine Störung auftritt
Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale
7-60

Page 632 of 753

x(Außer SKYACTIV-D 1.8)
xSehr geringer Kraftstoffvorrat im
Tank.
xDer Tankverschlussdeckel fehlt
oder ist nicht richtig angebracht.
Falls die Motorkontrollleuchte nicht
erlischt oder kontinuierlich blinkt,
müssen Sie die Fahrgeschwindigkeit
reduzieren und so rasch wie möglich
einen
qualifizierten Fachmann
aufsuchen (wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner).
WARNUNG
Trennen Sie die Batterie nicht ab,
wenn die Motorwarnleuchte
aufleuchtet.
Wenn die Batterie abgetrennt und
wieder angeschlossen wird, könnte der
Motor beschädigt oder in Brand
gesetzt werden.
▼i-stop-Warndisplay/Warnleuchte
(gelb)*
Bei eingeschalteter Leuchte
xEine Störung des Systems wird unter
den folgenden Bedingungen
angezeigt. Wenden Sie sich für eine
Überprüfung an einen
qualifizierten
Fachmann (wir empfehlen
einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner).
xDiese Leuchte spricht nicht an,
wenn die Zündung eingeschaltet
wird.
x(Außer Modell für Europa)
Wenn die i-stop-Warnleuchte (gelb)
eingeschaltet bleibt, während der
Motor läuft, hat die Batterieleistung
möglicherweise nachgelassen.
Wenden Sie sich für eine
Überprüfung an einen
qualifizierten
Fachmann (wir empfehlen
einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner).
Bei blinkender Leuchte
Die Leuchte blinkt weiter, wenn im
System eine Störung vorhanden ist.
Wenden Sie sich für eine Überprüfung
an einen qualifizierten Fachmann (wir
empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner).
▼Warndisplay/Warnleuchte für
Benzinpartikelfilter (SKYACTIV-X
2.0)
Bei eingeschaltetem Licht wird “Viel
Ruß im Filter. Fahren, bis Warnleuchte
erlischt” angezeigt
Die Rußpartikel lassen sich nicht mehr
automatisch eliminieren, weil die
Menge der angesammelten
Rußpartikel über dem Grenzwert liegt.
Drücken Sie nach dem Warmlaufen
des Motors (Kühlmitteltemperatur
mindestens 80 °C) das Gaspedal und
fahren Sie das Fahrzeug ca. 30 Minuten
bei einer Geschwindigkeit von
mindestens 20 km/h, um die
Rußpartikel zu eliminieren.
Falls eine Störung auftritt
Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale
*nur bestimmte Modelle7-61

Page:   < prev 1-10 ... 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 next >